Klima und Lüftung

Das A und das O für Pflanzen ist wie in der freien Natur auch, zusammen mit Licht, Wasser und Nährstoffen, ausreichend frische Luft! Beim Indoor-Grow gilt es die idealen Bedingungen draußen so perfekt wie nur möglich zu simulieren und die Pflanzen mit ausreichend frischer Luft zu versorgen. Für eine gesunde Entwicklung, das Wachstum, die Qualität und Quantität benötigt es also Umluft, Abluft und Zuluft - auch Pflanzen müssen atmen!

Durch das Gießwasser und die Feuchtigkeit der Pflanzen selbst steigt die Luftfeuchtigkeit. Wenn diese nicht stets über ein adäquates Abluftsystem nach draußen befördert wird, steigt sie schnell zu hoch an und es kommt zu Schimmelbildung. Ohne ein gutes, der Größe des Growrooms entsprechendes, Lüftungssystem können keine guten Ergebnisse erzielt werden!

 

Abluft 

Doch nicht nur für die Frischluftzufuhr und einen optimalen Luftfeuchtigkeitswert ist eine Lüftung essentiell. Verbunden mit einem Aktivkohlefilter kann die Abluft gleichzeitig von Gerüchen gereinigt werden. Auf diese Weise dringen keinerlei Gerüche nach außen.

Grundsätzlich sollte der Aktivkohlefilter eine höhere Leistung, gemessen in m3/h, aufweisen als der Lüfter mit dem er betrieben wird.

Mit zunehmender Wattzahl der Pflanzenlampe steigt auch die Hitzeentwicklung. Je nach Leistung muss auch der Lüfter entsprechend gewählt werden.

 

Für Growboxen und -zelte kann als Faustformel folgende Tabelle zu Rate gezogen werden:

Diese Tabelle beruht auf Erfahrungswerten und kann lediglich als ungefähre Richtlinie dienen

                                                                          

Grundfläche der Growbox in cm

   Wattzahl  Leistung des Lüfters in m3/h
   60    125    105 m3/h
   60 oder 70      200     185 m3/h
   60 bis 90    250    220 m3/h
   80 oder 120    400    325 m3/h
   100    600    680 m3/h
   100    400    325 m3/h
   110 oder 120    600    440 m3/h
   130 oder 140     600    325 m3/h
   120 cm     800    680 m3/h
   130 oder 140    800    425 m3/h
   140    1000    680 m3/h
   150 bis 170    1000    425 m3/h
   150 bis 170    1200    680 m3/h

 

Hitzereduzierung durch Verwendung eines Cool-Tubes 

Da in Growboxen in dieser Größenordnung und der Verwendung von HPS-Lampen das Hitzeproblem am stärksten in Erscheinung tritt, ist hier die Verwendung eines Cool-Tubes ratsam. Damit lässt sich die Hitzeentwicklung erheblich reduzieren was wiederum dazu führt, dass der Lüfter kleiner gewählt werden kann. Gerade im Sommer kommt es ansonsten leicht zum Hitzestau. Der Cool-Tube kann entweder in das bestehende Abluftsystem integriert werden oder aber als separates System mithilfe eines Axial Inline Ventilators noch effizienter verwendet werden.

 

Für größere Grow-Räume gilt eher folgende Faustformel, die auf dem Raumvolumen basiert:

  • Raumgröße: Höhe x Breite x Tiefe
  • Da der Aktivkohlefilter die Leistung des Lüfters reduziert müssen in etwa 35% des Raumvolumens addiert werden.
  • Auch der Lüftungsschlauch reduziert die Leistung. Pro Meter Schlauch müssen also 1 m3 hinzugerechnet werden.

Für einen Raum, der 2 Meter hoch, 3 Meter breit und 4 Meter Tief ist, müsste die Formel demnach wie folgt aufgelöst werden:

Raumgröße bzw. Raumvolumen: 2 m x 3 m x 4 m = 24 m3

Zuschlag für Aktivkohlefilter: 24 m3 x 0,35 = 8,4 m3

Zuschlag für 2 Meter Schlauch: 2 m3

Daraus ergeben sich --> 24 m3 + 8,4 m3 + 2 m3 = 34,4 m3

  • als letzter Schritt wird dieser Wert zur Berechnung des benötigten Absaugvolumens des Lüfters mit 12 multipliziert (in engeren Räumen mit 30)

Absaugvolumen: (24 m3 + 8,4 m3 + 2 m3) x 12 = 412,8 m3 pro Stunde

oder als Formel ausgedrückt

--> (Raumvolumen + Zuschlag für Aktivkohlefilter + Zuschlag für Luftschlauch) x 12

 

 

Geruchsneutralisierung durch Aktivkohlefilter 

Der entstehende Geruch der Pflanzen kann mithilfe eines Aktivkohlefilters neutralisiert werden. Die darin enthaltene Aktivkohle zieht sämtliche Gerüche aus der Luft. Durch die Verwendung eines Aktivkohlefilters steigt allerdings der Widerstand des Lüfters, so dass dieser an effektiver Leistung einbüßt.

Auch sollte er stets so gewählt werden, dass dessen maximale Nennleistung die des Lüfters, an den er verbunden wird, übersteigt. So sollte bspw. die Leistung des Filters, der mit einem kleinen Lüfter (160 m3/h) gekoppelt werden soll, ca. 150% der Leistung des Lüfters betragen. Je stärker der Lüfter, desto geringen muss der Leistungsaufschlag des Filters ausfallen. So genügt für einen Lüfter mit einer Leistung von 425 m3/h meist bereits ein 480er Aktivkohlefilter. Dies entspricht einem Aufschlag von gerade mal knappen 13%.

 

Umluft 

Wie in der freien Natur benötigt die Pflanze außer der frischen Luft, also der Ab- und Zuluft, Umluftventilatoren. Mit ihnen wird also der Wind nachgeahmt, der die Luft im Growroom in Bewegung bringt. Dies hat den Vorteil, dass die Pflanzen durch die ständige Bewegung stärker und buschiger werden. Auch wird so die verbrauchte Luft von den Pflanzen weg transportiert und es entsteht Platz für frische, unverbrauchte Luft. Gerade, wenn mehrere Pflanzen dicht beieinander stehen, können ansonsten im Bodenbereich Zonen entstehen, in denen kein Austausch stattfindet und den Pflanzen dadurch nicht genügend CO2 zur Verfügung steht. Auch sog. HotSpots, also heiße Stellen, die durch die Lampe verursacht werden, werden vermieden. Der dauernde Luftstrom mindert Luftfeuchtigkeit und beugt vor Schimmelbildung vor. Empfehlenswert ist der Einsatz von mindestens 2 Ventilatoren, optimalerweise kommen sog. Schwenkventilatoren zum Einsatz.

  

 

 

 


Growguide

Der Growguide wird laufend erweitert bis ein umfassendes Nachschlagewerk entstanden ist.

Zweck des Growguides ist es eine umfassende Beschreibung der grundlegenden Kenntnisse und Voraussetzungen zur Verfügung zu stellen und damit auch dem Anfänger einen leichten Einstieg ins Thema zu ermöglichen.

Die Verfügbarkeit von Hochdruck-Gasentladungslampen hat dazu beigetragen, dass sich die Kunst des Anbaus in Innenräumen über die ganze Welt ausgebreitet hat. Seit den 80er Jahren ist es nun jedermann möglich große Mengen qualitativ hochwertiger Pflanzen in den eigenen vier Wänden anzubauen. 

Dies stellt lediglich eine Berichterstattung über den aktuellen Stand des Innenanbaus dar und soll als Informationsquelle für all jene dienen, die mehr zu dem Thema in Erfahrung bringen möchten. Sämtliche Angaben machen wir nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund von bewährten Techniken und Überlieferungen.

Codex Humanus - Das Buch der Menschlichkeit

 

Growshop Karlsruhe